Tempo 30 als Schlüssel zur Lebensqualität
Grüner Beitrag im Rum Journal Juni 2022
Der Kfz-Verkehr prägt das Rumer Ortsbild. Fußgänger:innen und Radfahrer:innen werden zumeist an den Rand gedrängt und die Anrainer:innen leiden vermehrt unter der Lärmbelastung. Dabei gibt es eine einfache Möglichkeit, die Verkehrssicherheit und Lebensqualität im Ort zu erhöhen: Tempo 30!
Tempo 30 bringt viel für unsere Sicherheit. Gerade Kinder, Jugendliche und ältere Menschen sind bei uns oft zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs. Auch wenn wir in Rum bereits den 40er haben, verkürzt sich der Bremsweg bei Tempo 30 statt Tempo 40 um 14 Prozent. Im Kollisionsfall nimmt die Unfallschwere eklatant ab, und das sollte uns der geringe Zeitverlust Wert sein. Tempo 30 bewirkt mehr miteinander statt gegeneinander und das Gehen und Radfahren wird attraktiver.
Da Tempo 30 einen gleichmäßigen Verkehrsfluss fördert und die Brems- und Beschleunigungsvorgänge abnehmen, kommt es zu einer wahrnehmbaren Lärmreduktion. Weniger Sprit fressender Stop-and-go-Verkehr bedeutet auch weniger Schadstoffausstoß und daher eine bessere Luft zum Atmen.
Um einen ersten Schritt in Richtung Geschwindigkeitsreduktion zu machen, haben wir im Herbst 2021 einen Antrag zur Einführung von Tempo 30 vor Rumer Kinderbildungseinrichtungen gestellt. Leider wurde der Antrag noch nicht im Gemeinderat behandelt, aber wir sind zuversichtlich, dass diese erste Maßnahme zur Erhöhung der Verkehrssicherheit eine Mehrheit findet. Die Ausdehnung von Tempo 30 auf das Wohngebiet in einem weiteren Schritt würde dann maßgeblich unsere Verkehrskultur verändern und Rum lebenswerter machen. Und dafür setzen wir uns ein.