Newsletter Mai
Entdeckung einer neuen Pflanzenart / Gemeinderat 23. April 2025
Entdeckung einer neuen Pflanzenart
Jedes Jahr beschreiben Wissenschaftler weltweit durchschnittlich 2.500 neue Pflanzen. Von Ines Aster, Botanikerin aus Völs, wurde nun eine neue Pflanzenart im Bereich des Völser Teiches entdeckt!
Während der Suche nach Frühjahrsblühern fiel Fr. Aster ein Bestand auf, dessen Pflanzen zunächst nicht eindeutig zugeordnet werden konnte. Eine Probe wurde an den einzigen Spezialisten dieser Pflanzengruppe geschickt. Das Ergebnis ist sensationell und in Tirol praktisch beispiellos: Es handelt sich wirklich um eine vollkommen neue Pflanzenart!
Diese neue Art ist eine Hahnenfuß-Variante und trägt nun den Namen Ranunculus mediovarians und kommt weltweit nur an einer einzigen Stelle vor – im Bereich des Völser Teiches.
Gemeinderat 23. April 2025
Präsentation neues geplantes Hallenbad in Axams
Der Bgm. von Axams stellt den Plan des neuen „Regionalbades Westliches Mittelgebirge“ vor. Mehr als 70% der BesucherInnen des bisherigen Hallenbades sind nicht aus Axams gekommen. Die Umlandgemeinden müssen ein klares Bekenntnis zu diesem Regionalbad abgeben. Die Gemeinden des Planungsverbandes 18 (Axams, Birgitz, Grinzens, Götzens, Mutters, Natters) haben die Kostenbeteiligung bereits beschlossen. Vom Planungsverband 17 (Völs, Kematen, Oberperfuss, Sellrain) fehlt noch die Zustimmung von Völs.
Es wurden verschiedene Szenarien geprüft. Ein Abriss und Neubau war die einzige sinnvolle Option. Ein Hallen-Schwimmbad in Axams wäre laut Bäderstudie sehr sinnvoll für die Region. Es soll ein Neubau mit 3 Becken, einem Saunablock und Außensaunabereich gebaut werden. Der Baubeginn soll 2026 sein, die Eröffnung ist für April 2027 geplant.
Für Völs würde ein jährlicher Beitrag von 35.000 € (ohne Inflationsanpassung) für die nächsten 25 Jahre fällig werden.
Geplant sind eine Wasserwärmepumpe und eine PV Anlage, 2,5-2,8 Giga-Wattstunden an Wärmeenergie sind erforderlich. Axams hat zwei Kraftwerke, ein Trinkwasserkraftwerk und ein Kleinwasserkraftwerk die in eine erneuerbare Energiegemeinschaft eingebracht wurden. Auch eine Parkraumbewirtschaftung soll umgesetzt werden. Eine Beteiligung der Umlandgemeinde ist für das Land Tirol Voraussetzung für Gewährung der Bäderförderung.
Völs wird sich beraten und bei einem der nächsten Gemeinderäte darüber abstimmen.
Kooperationsvereinbarung Freizeitticket
Zukünftig soll der Beitrag des Freizeittickets Erhöhung fürs Völser Badl von 1,50 € auf 2,00 € erhöht werden.
Dies wird vom GR einstimmig beschlossen.
Waldkindergarten
Ab Herbst wird es im Waldkindergarten nur noch eine Gruppe geben. Zusätzlich erfolgt eine Anpassung der Öffnungszeiten, Schließzeiten, Ferienregelungen und Gebühren an die Regelkindergarten in Völs.
Dies wird vom GR einstimmig beschlossen.
30er-Zone im Bereich von Kranebitterstraße bis Raggl Metallbau
Eine 30er-Zone vom Raggl bis zur Einführung von Raggl Metallbau bis zur Kranbitterstraße wurde vom GR am 12.10.2023 beschlossen. Für die Verordnung dieser Geschwindigkeitsreduktion ist ein Gutachten eines Verkehrsplaners erforderlich.
Der Verkehrsplaner kommt nun zur Ansicht, dass im Bereich Raggl Metallbau bis zur Brücke Axamer Bach fahren auf Sicht notwendig ist und dadurch keine 30er-Zone erforderlich sei.
Diese Sichtweise wird insbesondere von den Grünen hinterfragt, da diese Argumentation in Anbetracht der Engstellen im Bereich der Konditorei Alt-Völs und am Beginn der Innsbruckerstraße und der zahlreichen Zugänge und Zufahrten zu Wohnhäusern nicht stringent erscheint. Die anderen GR-Fraktionen Parteien wollen sich nicht gegen die Expertise des Gutachters stellen, sind aber auch nicht glücklich mit dem Ergebnis des Gutachtens.
Schlussendlich beschließt der GR die Änderung des Beschlusses aus dem Jahr 2023 (30er-Zone von der Kranebitterstraße bis zum Raggl Metallbau) zu ändern auf einen 30er-Zone nur von der Kranebitterstraße bis zur Axamerbach-Brücke mit 15 Stimmen dafür, die Grünen enthalten sich, die FPÖ ist generell gegen Geschwindigkeitsreduktion.
Bemerkung:
Aus Sicht der Grünen bedeutet diese Änderung nun, dass in Fahrtrichtung Ost die 30er-Zone bei der Axamerbach-Brücke endet und damit dem Verkehrsteilnehmer signalisiert wird, im Bereich der beiden Engstellen und im Bereich der Bushaltestellen wäre eine Geschwindigkeitsreduktion nicht notwendig.
Parkabgabenverordnung
Bei der letzten GR-Sitzung wurde schon angemerkt, dass in der Parkabgabenverordnung das Gratisparken in der ersten Stunde nicht angeführt ist. Diese textliche Anpassung betreffend der Möglichkeit für eine Stunde Gratis zu Parken beim Parkplatz Dorfmitte soll nun aufgenommen werden.
Dies wird vom GR einstimmig beschlossen
Unterführung Kranebitterstraße
Die Pläne für den Umbau des Bahnhofs in Völs wurden nun im März 2025 beim Bundesministerium eingereicht (leider ohne Berücksichtigung einer Radunterunterführung)
Im Zuge dieses Umbaus soll auch die Bahnunterführung Kranebitterstraße aufgeweitet werden. Zukünftig soll diese Unterführung auch von PKWs zweispurig befahrbar sein. Die Gesamtbreite wird 6,5 Meter betragen, davon sind 4,5m für die beiden PKW-Spuren und ein 2 m breiter Gehsteig. Für diese Aufweitung muss die Gemeinde 120.000 € mitzahlen.
Wir als Grüne stellen die Sinnhaftigkeit und die Förderung und Attraktivierung des Individualverkehrs in Frage (zwischen Bahnhofstraße und Landestraße entsteht damit (wieder) eine durchgehende zweispurige Verkehrsachse. Eine Verbesserung für Fußgänger hätte auch ohne diese massive Verbreiterung erreicht werden können. Diese Erweiterung ist auch kein Ersatz für eine Radunterführung beim Bahnhof und bietet auch keine Verbesserungen für Radfahrende. Die anderen Parteien sind hingegen für diese Aufweitung.
Der GR beschließt diese Aufweitung mit 16 Ja-Stimmen.
Bemerkung zu Gehsteig Kranebitterstraße:
Der hier angesprochene 2 m breite Gehsteig betrifft nur den Bereich der Unterführung. Die Grünen haben deshalb in der letzten GR-Sitzung einen Antrag eingebracht den viel genutzten Gehsteig in der gesamten Kranebitterstraße ebenfalls auf 2 m zu verbreitern. V.a. im Hinblick darauf, dass die Kranebitterstraße zukünftig von der Bahnhofstrasse bis zur Landesstraße durchgehend zweispurig befahrbar sein wird, ist ein richtlinienkonformer Gehsteig in der gesamten Kranebitterstraße unbedingt erforderlich.
Ausbau Fernwärme
Die Zustimmung zum Dienstbarkeitsvertrag betreffend Ausbau der Fernwärme in der Seestraße erfolgt einstimmig
Bericht des Bürgermeisters
· Am 20.05. findet um 18:30 die Gemeindeversammlung in der Blaike
· Die Gespräche betreffend einer Bolder- und Kletterhalle sollen bald finalisiert werden. Es ist aber noch unsicher ob diese Kletterhalle nach Völs kommt. Die Verhandlungen mit den Grundeigentümern sind angeblich schwierig
Die Berichte aus dem Gemeinderat sind eine subjektive Zusammenfassung und Auflistung jener Themen die wir als berichtenswert ansehen. Teilweise sind diese Berichte ausführlicher, teilweise kürzer als das Sitzungsprotokoll. Auf der Homepage der Gemeinde Völs sind die Sitzungsprotokolle abrufbar. https://www.voels.at/Gemeindepolitik/Sitzungsdienst/Sitzungsprotokolle
Mit freundlichen Grüßen
Markus Einkemmer