Skip to main content
24.03.2024 News

19. GR Sit­zung: Ab­riss Frei­ba­da­re­al und Bud­get­ab­schluss

(c) Kitzbüheler Alpen PillerseeTal

In dieser relativ ruhigen Gemeinderatssitzung wurde der Rechnungsabschluss 2023 genehmig. Die Diskussion über den eventuellen Rückbau des Freibadareals beim Aubad erhitzte dann aber doch so manch ein Gemüt sehr. Vizebürgermeister Wörgetter zählte in seinem Beitrag all die Fortschritte auf, welche im Umweltbereich erreicht bzw. geplant sind und argumentierte damit auch, dass ein bereits seit Jahren diskutierter E5-Beitritt doch nicht kommen wird. Die Gründung der Energiegemeinschaft Pillersee fand großen Zuspruch. Wir laden Sie ein, sich beim Lesen auf interessante Einblicke in unsere Gemeindearbeit einzulassen. Bis bald! Die Grünen Fieberbrunn

Energieinvestitionen, HVO 100 und leider kein Aufnahmeantrag als E5 Gemeinde
  • Energieinvestitionen: Im Jahr 2023 wurden 560.000€ für PV-Anlagen ausgegeben. Die Grünen Fieberbrunn freuen sich sehr, dass diese Investitionen getätigt werden konnten und somit Fieberbrunn ein Stück nachhaltiger geworden ist. Es sind bereits weitere Investitionen in die unabhängige grüne Energieinfrastruktur geplant. Wir hoffen, dass das Bekenntnis zum Ausbau der Erneuerbaren Energien noch lange anhält. Nachdem während der Energie-Hochpreisphase diese Investitionen beschlossen wurden, wäre im Zuge der Beauftragung aufgrund der hohen Kosten der Umfang der PV Anlagen fast wieder stark verkleinert worden.
  • HVO100: Ebenso wurde vom Umwelt Ausschuss beschlossen, dass eine Umstellung aller dieselbetriebenen Fahrzeuge auf HVO100 angestrebt wird. HVO100 ist ein aus erneuerbaren Rohstoffen hergestellter Krafstoff, der die CO2 Emissionen um 90% senkt. Wir bedanken uns bei der Firma Dödlinger Bustouristik für diese Option. Da die Herstellung von HVO100 einen sehr hohen Energiebedarf hat, kann dies nur für sehr große Fahrzeuge zweckmäßig sein. HVO100 kann aus unserer Sicht nur eine Übergangslösung sein. Wir fordern, dass die Fahrzeugflotte der Marktgemeinde soweit als möglich auf Elektroantriebe umgestellt wird und wir werden dies im Mobilitätsausschuss weiter thematisieren.
  • E5 Aufnahmeantrag: Fieberbunn wird aufgrund einer Abstimmung im Umweltausschuss keinen Antrag auf Aufnahme als E5 Gemeinde stellen. Das E5-Programm unterstützt Gemeinden bei einer strukturierten und nachhaltigen Klimaschutzarbeit. Kaum eine andere Initiative auf Gemeindeebene kann einen ähnlich erfolgreichen, umfassenden und konsequenten Ansatz vorweisen. Einige unserer Nachbargemeinden wie St.Johann, Kirchberg, Westendorf, Saalfelden oder Weißbach sind bereits E5 Gemeinden. Die Aufnahme, welche von den Grünen Fieberbrunn wiederholt ins Spiel gebracht wurde, wird nun in nächster Zeit leider nicht stattfinden. Als Hauptgründe, welche gegen die Teilnahme sprachen, wurden mehr bürokratischer Aufwand und dass Fieberbrunn eh schon so nachhaltig arbeitet, genannt. Wir werden uns jedenfalls weiter darum bemühen, Fieberbrunn strukturell Richtung Klimaneutralität zu bringen, da dies in unserem Einflussbereich der einzige Weg ist, unseren Enkelkindern einen lebenswerten Planeten zu hinterlassen
Rückbau Freibadareal, Verpachtung Lauchsee und wie geht es mit dem Aubadrestaurant weiter?
  • Freibadareal: Es wurde eine Diskussion über den Rückbau des Freibadareals geführt. Einige Mandatarinnen (Markus Geisl, Michael Wörgetter) befürworteten einen schnellstmöglichen Abriss und ein „zuschütten“ der Gruben. Die Grünen Fieberbrunn versuchten die Diskussion dahingehend zu lenken, dass ein tragfähiges Konzept für die Nachnutzung benötigt werde um einem Abriss zustimmen zu können. Nach teils harter Diskussion wurde einstimmig beschlossen, dass ein Abriss beabsichtigt ist, der Sport- und Freizeit Ausschuss ein Konzept zur Nachnutzung vorlegen solle und dann über den Abriss im Gemeinderat entschieden werde. Wir Grüne haben unser Ziel erreicht, ein prinzipiell funktionstüchtige Beckenlandschaft nicht dem Erdboden gleich zu machen ohne ein tragfähiges Nachnutzungskonzept zu haben.
  • Lauchseebuffet: Für das Lauchseebuffet haben sich bereits einige Bewerber:innen gemeldet. Wir wünschen bereits jetzt viel Wetterglück und eine gute Saison.
  • Aubad: Der Pächter des Aubadstüberls möchte den Restaurantbetrieb auch im Sommer fortführen. Dies wird von Seite der Gemeinde genehmigt. Von Seiten der Gemeinde werden hierfür aber keine Kosten übernommen. Über die Fortführung des Winterbetriebs im Aubad soll dann in einer der nächsten Gemeinderatssitzungen entschieden werden. Was aber jetzt bereits fest steht ist, dass diese eines der erfolgreichsten Jahre des Aubads seit langem war. Hierfür bedanken wir uns bereits jetzt bei allen Mitarbeiter:innen und besonders bei den engagierten Mitgliedern des Aubadausschusses.
VAYA Parkplatzsituation

Die im Februar Gemeinderat eingebrachte Anfrage der Grünen Fieberbrunn zur Parkplatzsituation am VAYA wurde von Bürgermeister Astner teilweise beantwortet. Mittlerweile ist der neue Parkplatz auch geöffnet worden. Bürgermeister Astner betonte in seiner Anfragebeantwortung, dass die Anfrage Bau- Wasser- und Gewerberechtliche  Behördenverfahren betrifft. Hierzu ist keine Auskunft möglich.

Folgende Informationen teile Bürgermeister Astner aber mit den Fieberbrunner:innen:

Nach vielen Verzögerungen wurden nun die notwendigen Bewilligungsbescheide zugestellt, wobei er davon ausgeht, dass wieder eine Beschwerde gegen die erteilten Bescheide beim Landesverwaltungsgericht eingehen wird. Die Nutzung des bereits gebauten Parkplatzes sollte nun aber möglich sein. Astner betont, dass die Marktgemeinde keinen Fehler gemacht habe und der Gemeinde aus der Nutzung des Parkplatzes entlang der Wohnstraße keine Kosten entstanden sind. Die Anzahl der Parkplätze ist mit der damaligen Stellplatzverordnung geprüft worden, für in Ordnung befunden worden und es seien keine weiteren Auskünfte möglich.

Fragen wie seit wann die Probleme bekannt seine, ob Bauanzeigen rechtzeiig bei der Gemeinde eingegangen sind, aufgrund welchen Rechtstitels das Parken entlang der Wohnstraße erlaubt war, wer für die Kosten aufgekommen ist, wie viele Parkplätze das VAYA hat und wie viele Parkplätze aufgrund der Stellplatzverordnungen (alt & neu) vorgehalten werden müssen und ob das VAYA in Zukunft genügend Parkplätze haben wird, damit nicht mehr wild rund um das Hotel geparkt werden wird blieb Bürgermeister Astner allen Fieberbrunner:innen schuldig. #Setzen.Fünf.

 

Tragstätt, Gewerbegebiet, Indianerspielplatz, Feuerwehrzentrale, Mittelschulsanierung und noch mehr
  • Tragstätt: Auf Nachfrage der Grünen Fieberbrunn beantwortete Bgm. Astner, dass keine neue Informationen vom Wirtschaftsprüfer vorlägen.  Wir Grüne Fieberbrunn fragen uns, wieso der Abschluss der Prüfung des Finanzierungskonzepts für Februar angekündigt war und sich nun aber bereits der März zu Ende neigt. Womöglich ist das Finanzierungskonzept doch nicht so gut?
  • Gewerbegebiet Dandlerau: Im Gewerbegebiet Dandlerau wird eine Erweiterung stattfinden. Die ersten beiden Betriebe, die sich ansiedeln werden stehen nun fest. Aus Kirchdorf wird die Firma Thermowhite nach Fieberbrunn übersiedeln. Die heimische Elektortechnikfirma Lechner wird ebenso auf einem der Grundstücke ein Betriebsgebäude errichten.
  • Indianerspielplatz: Die Landjugend Fieberbrunn möchte den Indianerspielplatz in Fieberbrunn wieder auf Vordermann bringen. Wir freuen uns sehr über diese Initiative und bedanken uns herzlich bei der sehr aktiven Landjugend.
  • Ankauf Büro Totschnigg: Wie bereits in den letzten Gemeinderatssitzungen war der Ankauf des Büros im Dorfzentrum Gesprächsthema. Auf Nachfrage der Grünen Fieberbrunn wurde mitgeteilt, dass die Marktgemeinde mittlerweile im Grundbuch als Eigentümerin eingetragen ist. Derzeit gibt es noch kein Konzept für eine Nachnutzung. Gerne können Ideen für eine zukünftige kurz- bis mittelfristige Nutzung der Büroräumlichkeiten zur Diskussion gestellt werden. Diese Ideen können gerne an Bürgermeister Astner oder an [email protected] gesendet werden.
Bericht unserer angestellten Journalistin Johanna Monitzer

Der Artikel zur letzten Gemeinderatssitzung von Johanna Monitzer kann wie bereits üblich unter www.fieberbrunn.tirol.gv.at abgerufen werden.

Wir stellen diesen Artikel gerne auch hier zur Verfügung und hoffen trotzdem mit unserer Zusammenfassung noch eine weitere interessante Perspektive aus den Gemeinderatssitzungen bieten zu können.

Information aus dem Gemeinderat von Johanna Monitzer im Auftrag der Marktgemeinde Fieberbrunn

Hannes Fleckl

Vize-Bürgermeister und Obmann des Mobilitätsausschuss

[email protected]
Beitrag teilen
1
2
3
4
5
6
7
8