Skip to main content

Pride Month 2023

Be loud. Be proud. 🏳️‍🌈
Zeichen setzen für eine offene, vielfältige und tolerante Gesellschaft. Zusammen können wir eine Welt schaffen, in der jeder Mensch respektiert und akzeptiert wird. Denn Liebe ist für alle da.

Was ist der Pride Month eigentlich?

„Pride“ ist das englische Wort für Stolz und soll signalisieren, dass sich queere Menschen nicht dafür schämen sollten, so zu sein, wie sie sind. Der Pride Month steht für Toleranz und Selbstbewusstsein – und kämpft damit gegen Kriminalisierung, Stigmatisierung und Ausgrenzung.

 

Vielerorts finden daher im Pride Month – jedes Jahr im Juni – verschiedenste Veranstaltungen, Demos und Paraden von und mit Menschen aus der LGBTQIA*-Community statt. Einerseits soll all jenen gedacht werden, die für die Rechte von queeren Menschen kämpfen und gekämpft haben, andererseits soll dieser Monat auch auf noch immer bestehende Ungerechtigkeiten hinweisen. Und nicht zuletzt soll der Pride Month auch die Vielfalt der Gesellschaft feiern.

Wie ist der Pride Month entstanden?

Der Pride-Month hat seinen Ursprung in den USA. Er geht auf die Ereignisse rund um den Stonewall-Aufstand zurück, der Ende Juni 1969 in der Christopher Street in New York City stattfand. Die Stonewall-Proteste waren eine Reihe von Aufständen von LGBTQIA*-Menschen gegen willkürliche Polizeirazzien in der Bar „Stonewall Inn“. Die  LGBTQIA*-Community wehrte sich jedoch dagegen, mehrere Tage gab es Aufstände, Proteste und Demos. Dieses Ereignis gilt als Wendepunkt in der queeren Bewegung.

 

New York 1971 (c) nrd.de

Die Ereignisse von Stonewall führten zur Gründung von Organisationen und Aktivistengruppen, die für die Rechte und die Sichtbarkeit von LGBTQIA*-Menschen kämpften. Ein Jahr nach den Stonewall-Protesten fand am 28. Juni 1970 in New York City die erste Christopher Street Liberation Day Parade statt, um an die Ereignisse von Stonewall zu erinnern und für die Rechte der Community einzutreten. Diese Parade gilt als Vorläufer der heutigen Pride-Paraden und -Veranstaltungen, die weltweit im Juni stattfinden.

 

Seitdem hat sich der Pride-Month als wichtiges Zeichen in der queeren Bewegung etabliert. Er wird nicht nur in den USA, sondern auch in vielen anderen Ländern weltweit gefeiert, um die Errungenschaften der LGBTQIA* Community zu würdigen und weiterhin für Gleichstellung und Akzeptanz zu kämpfen.

 

Die erste CSD-Veranstaltung in Österreich wurde am 26. Juni 1982 mit einer Fackelparade am Maria-Theresien-Platz durchgeführt. Der erste Demonstrationszug erfolgte mit Durchführung einer „Warmen Woche“ (17. Juni bis 29. Juni) als „Gay Pride Day“ durch die Wiener Innenstadt am 29. Juni 1984. Seit 1996 wird der CSD als Regenbogenparade in Wien ↗ abgehalten.

CSD Innsbruck

Samstag, 29. Juli 2023
Olympiaworld Innsbruck

──────────────

Komm vorbei und feiere mit uns

die Queerness in all ihrer Schönheit. 🏳️‍🌈

 

„Es wird wieder bunt!

Wie jedes Jahr lädt der Verein Pride Tirol wieder zur Innsbruck Pride ein. Am 29.07.2023 werden wir Innsbruck, das Herz der Alpen, in den Farben des Regenbogens erstrahlen lassen und zeigen, wie bunt und vielfältig wir sind. Dabei werden wir das Außengelände der Olympiaworld zu einem queeren Informations- und Safe-Space machen. Es warten viele Reden und diverse Show Acts auf euch! Lasst es euch nicht entgehen.

 

Beginn der Kundgebung ist um 12.00 Uhr. Um 15.00 Uhr startet dann der längste queere Demonstrationszug, den Innsbruck je gesehen hat. Ab ca 17.30 Uhr geht es dann am Kundgebungsplatz weiter bis 23.00 Uhr.

Danach gibt es in diversen Lokalen wunderbare After Show Partys!“

 

  • CSD Innsbruck

    Samstag 29.07.2023, 12:00 Uhr Herzog-Siegmund-Ufer 1, 6020 Innsbruck, Österreich

Wissenswertes

Informationen rund um die queere Community bietet die Webseite queer-lexikon.net ↗ – dort findest du ein Glossar mit vielen Begriffen rund um sexuelle, romatische und geschlechtliche Vielfalt sowie eine Übersicht über die verschiedenen Pride Flags und ihre jeweiligen Geschichten und Bedeutungen.

Mitmachen

Du willst dich für die LGBTQIA* Community engagieren und queere Politik mitgestalten?

Die Grünen Andersrum Tirol haben Platz für deine Skills, Ideen & Interessen. Schreib einfach eine E-Mail an [email protected] und wir melden uns bei dir!

 

Dafür stehen wir ein

Alle Menschen, egal mit welcher Geschlechteridentität oder sexueller Orientierung, verdienen dieselben Rechte – am Arbeitsplatz, in der Öffentlichkeit, bei Behörden oder auch im Sport. Was wir erreichen wollen und wofür wir einstehen, kannst du hier nachlesen.

Das war der
CSD Innsbruck 2022

1
2
3
4
5
6
7
8